Zero Waste.

Neben der Schule jobbe ich viele Jahre in der Gastro und mache nach dem Abi eine Ausbildung zur Hotelfachfrau. Der Coffee-to-go-Becher ist ein treuer Begleiter: Nicht nur in den Mittagspausen. Nichts reiche ich wohl häufiger über die Theke. 320.000 Einwegbecher pro Stunde in ganz Deutschland, wie ich 2015 herausfinde. Ich habe genug von den Müllbergen und sage ihnen mit meinem Projekt Coffee To Go Again den Kampf an. Ich tauche ein in die Zero-Waste-Community und entdecke ihren Facettenreichtum: Her mit der Rohstoffwende – von der Verpackung bis zum Bausektor!
Die Reise führt mich weiter zu zivilgesellschaftlichen Organisationen für den Klima- und Umweltschutz. Mein Engagement gilt seitdem der Abfallvermeidung, der Kreislaufwirtschaft und einem schonenden Umgang mit unseren Ressourcen und Lebensgrundlagen.
Initiativen im Stadtrat
- Gastronomie unterstützen – Mehrwegprodukte fördern
- Mehrweggeschirr-Rückgabeautomaten
- Einführung einer Wertstofftonne
- Mehrweggebot bei städtischen Tochtergesellschaften
- als Mitglied der Kerngruppe begleite ich den Prozess zur Zero Waste City München
- Sammlung von Altspeisefetten
- Update für die Wertstoffinseln
- Zirkuläres Bauen
- Öffentliche Trinkwasserbrunnen
- Strategie zur Reduzierung von Elektroschrott
Parteipolitisches Mitwirken & Initiativen
- Gründung eines Arbeitskreis Kreislaufwirtschaft
- Zero Waste & Nachhaltigkeit in München
- Mit Kreislaufwirtschaft den Planeten bewahren
Green Economy. Social Innovation. Future Work.

Meine Aktivitäten mit Coffee To Go Again führen mich 2016 in die Welt von Gemeinwohlökonomie und Social Entrepreneurship. Unverpackt-Läden sind das beste Beispiel, wo diese Welten sich treffen. Kurz darauf gründe ich ebenfalls und mache mich selbständig. Ich lerne viele Menschen und Projekte kennen, die soziale Gerechtigkeit, Ökologie und Unternehmertum miteinander vereinen. Und ich erlebe, dass ausgerechnet das häufig eher ein Wettbewerbsnachteil ist. Wie absurd! Sozial-ökologische Geschäftsmodelle haben Vorfahrt verdient. Dafür setze ich mich ein.
Initiativen im Stadtrat
- Social Entrepreneurship & Soziale Innovationen stärken
- Open Social Innovation: München als Teil von Update Deutschland
- Umweltschutz wird zum Wettbewerbsvorteil: Reform der Vergabe von städtischen Gewerbeflächen
- Start-up Förderung: Demo-Day mit der Stadt & Ausbau des Innovationswettbewerbs
- Lebensqualität hat mehr Facetten als das BIP: Ein Jahreswohlstandsbericht für München
- Lokal online einkaufen: Ein Münchner Marktplatz im Internet
- Münchner Fair Fashion Preis
- München soll Open-Source-Stadt werden & Open-Data-Plattform
- Attraktive Innenstadt & City-Manger*in für München
- Auch in der Wirtschaft: Die Hälfte der Macht den Frauen
- Bürokratie abbauen – kleine und mittlere Unternehmen entlasten
- Fair Finance Kommune München
- Nachhaltige Beschaffung auf’s nächste Level bringen
- Green IT – Nachhaltige und faire Beschaffung im Elektronikbereich
- Münchner Bergbus
- Münchner Mindestlohn
- Fachkräfteoffensive für München & Ausbau von Jobakquise und Fachkräftesicherung der Stadt
- Co-Working für das Handwerk
- Berufliche Gleichstellung von Frauen
- Faire Bezahlung von Künstler*innen
- Einführung einer kommunalen Photovoltaik-Pflicht
Parteipolitische Initiativen